Liebe Fahrradindustrie,
Ich kann nicht = Ich will nicht
keine Antwort = ich will nicht
Wir müssen JETZT handeln, wenn uns unser Planet etwas wert ist. Ihr erzählt mir, dass ihr das ja tut. Mit der Verkehrswende. Nun gibt es bei diesem Statement mehrere Probleme:
1. Ihr könnt mir dem Fahrrad nicht eure Lieferanten in Asien besuchen. Ihr fliegt mit dem Flugzeug. Natürlich, wie sonst.
2. Ihr baut eure Messen nicht mit dem Fahrrad auf. Ihr fahrt mit riesigen Lastwagen vor und verschwendet gigantische Mengen Material für wenige Tage Ausstellung. Es gibt immer mehr Messen, die immer größer werden.
3. Eure Fahrräder sind längst keine Fahrräder mehr. Es sind hochcarbonisierte E-Bikes. Mit Kobalt aus den Kinderminen des Kongo. Mit Elektronik, für die es keine Kreislauflösung gibt. Mit der Totalintegration, welche schlecht reparierbar ist. Mit Kompatibilitäten, die ihr ständig ändert, damit nichts zueinander passt. Mit Carbon, mehr denn je.
4. Viele Menschen, die früher einfach Fahrrad gefahren sind, fahren nun E-Bike. Zum Beispiel in den Niederlanden.
5. Sehr viele Menschen leben auf dem Land und haben mit der urbanen Verkehrswende nichts zu tun. In Deutschland sind das 55 Millionen.
6. Kambodscha ist kein Land für verantwortungsvolle Produktion. Ich war schon dort. Ihr habt Glück, dass den Endverbrauchern solche Quellen noch nicht bewusst sind.
7. Ihr verweigert das Vorantreiben der Kreislaufwirtschaft. Und redet. Und redet. Und sagt, dass ihr total toll seid. Und verschleppt schon wieder.
8. Die wenigen, die wollen, sind sich im Klaren darüber, dass sie am Anfang stehen. Und sagen nicht, dass sie total toll sind.
9. Ihr könntet DOT Flüssigkeiten durch Pflanzenöl ersetzen. Bereits zur nächsten Saison. Ein großer amerikanischer Produzent von DOT Bremsen sagte mir im Juni: Uns interessiert nur das Höher, Schneller, Weiter.
10. Ihr habt Panik und wollt jetzt den Konsum ankurbeln. Konsum ist für 40% der Emissionen verantwortlich. Fliegen für 3,5%.
Heute gebe ich bekannt, dass ich mit meinem zirkulären Fahrradkonzept den German Design Award 2024 gewonnen habe. Aufgrund des Eco-Designs. Und ich bin wütend auf euch. Ich habe das Ding in einer Bretterbude ohne Heizung geschaffen. Aus einem Haufen Schrott. Ohne Geld. Und ihr erzählt der Welt, dass das alles nicht geht. Ich bin nicht der geniale Tüftler, ich habe mich einfach nur mal mit beschäftigt. Schämt euch. Macht endlich eure Hausaufgaben. Kommt aus der Pubertät raus. Fahrt euer Ego runter. Zugunsten aller. 05.12.2023 Nikolaj Mosch.

Nachhaltige Fahrräder in Kreislaufwirtschaft ab EUR 749,- .

upgecycelt
Wir retten alte Fahrräder vor der Schrottpresse und verwenden aufgewertete Rahmen, Gabeln, Kurbeln, Felgen, Naben, Nabendynamos, Speichen, Schaltwerke, Vorbauten und Sattelstützen.

zirkulär
Re-use. Re-furbish. Re-manufacture. Re-cycle. In unseren Rädern ist nur noch sehr wenig drin, was das nicht kann (im Wesentlichen sind das Kunststoffe). Wir legen jedes Kleinteil offen.

haltbar
Das konventionelle Fahrrad ist so gebaut, dass es versagen muss. Wir schlagen die andere Richtung ein.

multifunktional
Die Industrie verkauft mehr, wenn sie für jeden schmalen Einsatzzweck eine eigene Kategorie erfindet. Flexibler ist nachhaltiger.

minimalistisch
Das umweltfreundlichste Produkt ist eines, welches nicht produziert wird, weil es überflüssig ist. Wir konzentrieren uns auf das, was ein Fahrrad tatsächlich braucht und lassen den Rest weg.

modular
Nichts passt zu irgendetwas, und jeder Umbau ist ein Drama. Wer schon mal selbst geschraubt hat, weiß das. Modular ist besser.

kurzwegig
UpCycling Teile aus der Region kombinieren wir mit vielen Teilen aus Deutschland und Europa. Ganz ohne Asien geht es nicht, die Quellen legen wir für jeden nachvollziehbar offen.

verantwortungsvoll
Wir möchten unsere Teile ausschließlich aus demokratisch geführten Staaten mit hohen Umwelt- und Sozialstandards beziehen. Die Quellen legen wir in unseren technischen Beschreibungen für jedes Einzelteil offen.

giftarm
Lacksplitter in der Natur, giftige Schmierstoffe, ätzende Hydraulikflüssigkeit: Alles normal beim normalen Fahrrad. Bei uns nicht. Wir möchten die Griftfreiheit erreichen und hoffen auf die Unterstützung der Kunststoffindustrie.

familienfreundlich
Wir verstehen die Bedürfnisse von Familien. Als 9köpfige Großfamilie sind wir mit Kindern genauso erfahren wie mit Fahrrädern. Freut euch jetzt schon auf unser Herzensprojekt Kinderrad-Abo.

individuell
Der Mensch ist Teil der Natur und sollte nicht wie am Fließband abgefertigt werden. Suche dir Farbe, Laufradgröße, Schaltung und Lenkertyp aus und nutze unseren Anpassungsservice.

bezahlbar
Nachhaltigkeit nur für die Elite funktioniert nicht. Wir bieten für alle etwas an.

reparierbar
Früher konnte man einen Schaltzug noch selbst wechseln. Jetzt ist alles verkapselt und man wartet wochenlang auf einen Werkstatttermin. Bei uns ist es so wie früher.

zeitgemäß
Unsere Räder sind nicht einfach nur retro, sondern
verbinden moderne Technik mit bewährten Haltbarkeiten.

digital
Mit dem digitalen Produktpass sind wir der Gesetzgebung um Jahre voraus. Bis zur Smart Factory haben wir noch viel zu tun und fangen deshalb schon heute damit an.
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?
... und Nachhaltigkeit ist noch viel mehr. Wir haben vier Jahre gebraucht, um zu verstehen, worum es geht, und haben nichts anderes gemacht. Investiert Zeit, es lohnt sich. Es ist definitiv kein Thema für zehn Stunden Zeitbudget in der Marketingabteilung.
29er Bike SAYA
Wir retten alte Stahlrahmen, verpassen ihnen Scheibenbremsaufnahmen und einen biologischen Lack in Wunschfarbe. Dann speichen wir Schwarzwälder Edelnaben in Bio-Composite-verstärkte Buchenholzfelgen aus Italien ein und montieren darauf norwegische Reifen mit wechselbaren Skins. Du schaltest mit einer außergewöhnlichen 8Gang-Kettenschaltung und bremst mit Pflanzenöl.
Nominiert für den German Design Award. Erstes Fahrrad, welches die strengen Zugangshürden des Avocadostores geschafft hat.
Neugierig? Hier erfährst du mehr

Wie alles begann
Der einfache Weg war noch nie etwas für uns. Wir dachten ganz naiv, dass wir mal ein paar umweltfreundlichere Fahrradprodukte erfinden könnten. 2019 wurden wir dafür noch belächelt.
Dann kamen wir darauf, dass es eigentlich eher ein neuartiges Geschäftsmodell werden müsste.

Was die Natur uns lehrt
In der Natur gibt es keine Abfälle. Es wird alles verwertet, alles hat irgendeine Funktion, irgendeinen Sinn, der dem Leben dient. Blätter fallen von den Bäumen, ernähren kleine Krabbeltiere, werden zu Erde verwertet, welche den Baum nährt.